Gesamtlehrerkonferenz 7.9.2015

Protokoll 07.09.2015, Speyer, Konferenzraum 211
 
Teilnehmerliste: J. Brandl-Berger, A. Braun, G. Danhausen-Klick, M. Doring-Wülfert, K. Gehrlein, B. Glas, E Groine, D. Hartwich, R. Heißler, M. Herbes-Schuch, M. Hoffer K. Kotelenez, H. Liermann-Schüler, E. Ogino, U. Penzien, J. Planitz, E. Schneider, U. Seiler, S. Geibig, J. Simon, U. Sogno-Ranzenberger, D. Spektor, B. Sperrfechter, S. Woronow Protokoll: N. Stsiabakova
Anfang: 11 Uhr.
 
Begrüßung
Vorstellung der Praktikantin Frau Stsiabakova
 
TOP1. Änderung der Unterrichtszeiten.
Verkürzung von 50 Minuten auf 45 Minuten.
25 Minuten bleiben.
Rückmeldung neue Schüler bis zum 11.09.2015.
Bestätigungen müssen bis zum 15. Sept rausgehen, ansonsten Beginn erst im Nov. möglich
 
TOP 2. Honorarverträge
Honorarverträge werden in laufender Woche an Kollegium übergeben oder verschickt (Siehe Fach). Wichtigste Punkte der Honorarverträge werden besprochen.
 
Zukünftig Honorarzahlung erst nach Abgabe der Anwesenheitsliste
Anwesenheitsliste ab Januar monatlich. Honorarzahlungstermin wird langfristig in den Folgemonat verschoben.
 
3. Rückmeldung neue Schüler bis zum 11.09.2015.
 
4. Ensembles
Ensemblestundenplan wird Ende September/Anfang Oktober erstellt und im Kollegium publiziert. Basisensemble: für Anfänger
Mehrere Ensembles pro Schüler möglich.
 
5. Schnupperstunden
Ab sofort möglich für die Früherziehung und Ensembles. (im ersten Teilnahmemonat)
 
6. Bedarf Instrumente für nächstes Jahr über 1190 Euro
Bedarf mitteilen bis Ende laufender Woche (11. September).
Ganze Bratsche, E-Piano
 
Eingangstür (der Schließzylinder wird angepasst). Tür kann immer nach aussen geöffnet werden. Ab dem letzten Unterricht ist die Türe von außen verschlossen.
 
7. Termine für Herbst
30.09.2015 – Workshop „Neue Töne für Alte Stimmen“ Achtung: evt. Unterrichtsausfall.
03.10.2015 – Konzert mit Ludwigsstift in Burrweiler.
09.20.2015 – Konzert im Hospiz am Nachmittag. Klassik bis Rock, Pop.
09.10.2015 und 10.10.2015 – Dr. No´s Weekend.
 
19.11.2015 – Dozentenkonzert. Programm ohne Pausen.
 
 
Ende: 12.04 Uhr.

Ensemblelehrer Konferenz 16.6.2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
anbei das Sitzungsprotokoll von gestern (16.6.2015). Herzlichen Dank für das offene, konstruktive und ergebnisreiche Treffen.
----
PROTOKOLL
Lehrertreffen - Bildung Ensemblestruktur
 
Beginn der Sitzung 10:30h
Anwesende: siehe anhängige Unterschriftsliste
 
D. Hartwich eröffnet mit Anfrage nach Verbleib von Spende JugendMusiziert 2015
B. Sperrfechter bestätigt Eingang der Spende von Fa. GDF SUEZ in Höhe von 500,--€ auf städtischem Konto.
Hinweis von D. Hartwich, dass Streicherkollegen in Vergangenheit Fördergelder vom Förderverein bekommen haben, Sperrfechter sichert entsprechende Rücksprache mit Förderverein zu, allerdings müsse etwaige Spende alle involvierten JuMu Kollegen erreichen.
 
Begrüßung der teilnehmenden Kollegen durch B. Sperrfechter, Vorstellung von neuer Kollegin Annette Falk, Klavier; und Korrepetiton.
 
Erlauterung der Ensemblesituation an MSSpeyer: Anteil (20%) zu niedrig im Landesdurchschnitt,
Ziele: Erhöhung des Ensembleanteils (50-60%), Ensemblearbeit wird integraler Bestandteil der MS-Arbeit.
 
Diskussion:
D. Hartwich benennt Ensemblearbeit der Kollegen, die bereits stattfindet. B. Sperrfechter weist darauf hin, dass dies keine erfassten Ensembles sind und somit a) nicht statistisch erfasst, noch b) bezahlt werden können.
D. Hartwich weist auf Dringlichkeit hin und erfragt schnelle Ensemblevorschläge der Kollegen. Die dadurch angeregte Diskussion bringt  folgendes Ergebnis:
A. Symalla gemischtes Bläserensemble, A. Falk gemischtes Ensemble mit Klavier und Korrepetiton jeder Art, D. Hartwich: Spielkreis(e) mit Basisinhalten (Singen, Auswendig spielen, Vorspielen usw), D. Gwasalia Streicherensemble von Basis- bis Studentenniveau. D. Spektor: Vor- und Kammerorchester, B. Glas: Vor- und Kammerorchester (weiterer Vorschlag folgt), L. Mogilevskaja: Streicherensemble Basis, E. Röntz: punktuelle Ensembles (Workshop etc.), U. Penzien: praktiziert bereits im Unterricht Ensemble mit Basisinhalt, M. Keggenhoff: Stimmbildung für Erwachsene, P. Darmstädter: praktiziert Ensembles 1x im Monat.
 
Weitere Diskussionsinhalte:
Situation Bassgruppe im Kammerorchester, D. Spektor kritisiert mangelnde Kooperationsbereitschaft im Kollegium, Hinweis E. Röntz: Schüler haben oft nur eingeschränkte Zeitfenster,  Vorschlag D. Hartwich und D. Spektor: Hinzunahme eines weiteren Cellolehrers. B. Sperrfechter weist auf Mittelbegrenzung und Wahrung des Gleichgewichts der Bezahlung der involvierten Ensemblekollegen hin.
M. Keggenhoff erläutert ihr Ensemble (Stimmbildung für Erwachsene) und wünscht sich verstärkte Kommunikation der neuen Struktur durch Schulleitung. B. Sperrfechter bestätigt.
P. Darmstädter erläutert ihr Ensemble und weist auf Schwierigkeiten im zukünftigen System hin.
B. Sperrfechter verweist auf Erstmaligkeit des Treffens und Chancen zukünftiger Treffen.
 
Konkretes Ergebnis des Treffens:
Kollegen reichen Ensemblevorschläge mit Inhalt und möglichem Wochentag bis zum 8. Juli an Schulleitung weiter. Schulleitung sammelt und ergänzt mit Vorschlägen aus dem Klavierbereich (Sitzung vom 9.7.) und weiteren interessierten Lehrkräften (hier wird Schulleitung nachfragen). Bekanntgabe des Ergebnisses am 20.7.2015 in GLK.
 
Ende der Sitzung 12:05h
 
Protokollant B. Sperrfechter nach Aufnahme, Aufnahme gelöscht.
-----
Teilnehmer
 
Viele Grüße
Bernhard Sperrfechter
 
Musikschule der Stadt Speyer
Bahnhofstr. 54
67346 Speyer
T: 06232-141340
F: 06232-141349
M: musikschule@stadt-speyer.de
W: www.musikschule.speyer.de

Protokoll Strukturkonferenzen Jan-Feb 2015

GLK_2-15

Cookies erleichtern die Zusammenarbeit mit einem Browser! Persönliche Daten sammeln wir nicht!